Ablehnung

Ablehnung

* * *

Ạb|leh|nung 〈f. 20
1. das Ablehnen
2. das Abgelehntwerden

* * *

Ạb|leh|nung, die; -, -en:
das Ablehnen.

* * *

Ablehnung,
 
1) Prozessrecht: Im Zivilprozess können Richter und Schiedsrichter, Rechtspfleger, Urkundsbeamte der Geschäftsstelle und Sachverständige (nicht dagegen Gerichtsvollzieher) wegen eines Grundes zur Ausschließung oder wegen Besorgnis der Befangenheit von jeder Partei abgelehnt werden (§§ 42-49, 406, 1032 ZPO, § 10 Rechtspflegergesetz vergleiche auch § 54 Verwaltungsgerichtsordnung, § 51 Finanzgerichtsordnung, § 60 Sozialgerichtsgesetz, § 49 Arbeitsgerichtsgesetz). Eine Ablehnung ist aber ausgeschlossen, wenn die Partei in Kenntnis des Ablehnungsgrundes vor dem Abzulehnenden verhandelt hat. Der Grund bedarf der Glaubhaftmachung durch die Partei. Über das Ablehnungsgesuch entscheidet das Gericht, dem der Abgelehnte angehört, wenn es durch sein Ausscheiden beschlussunfähig wird, das instanzhöhere Gericht. Gegen die stattgebende Entscheidung findet kein Rechtsmittel, gegen die Zurückweisung durch ein Amts- oder Landgericht sofortige Beschwerde statt. Der Ablehnungsgrund kann gemäß § 48 ZPO auch durch Selbstablehnung geltend gemacht werden, wenn der Betroffene einen solchen Grund für gegeben hält. Die Mitwirkung einer mit Erfolg abgelehnten Person macht die Prozesshandlung fehlerhaft und durch Rechtsmittel, beim Urteil mit Revision oder Nichtigkeitsklage, anfechtbar. Vor dem Ablehnungsgesuch vorgenommene Amtshandlungen bleiben aber wirksam; bis zur Entscheidung darüber können noch unaufschiebbare Handlungen vorgenommen werden (§ 47 ZPO). Für die freiwillige Gerichtsbarkeit gilt Entsprechendes.
 
Im Strafprozess ist die Ablehnung eines Richters wegen eines zur Ausschließung führenden Grundes und wegen Besorgnis der Befangenheit zulässig. Das Recht, die Ablehnung zu beantragen, steht der Staatsanwaltschaft, dem Privatkläger und dem Beschuldigten zu (§ 24 StPO). Die Ablehnung eines Richters wegen Besorgnis der Befangenheit ist bis zum Beginn der Vernehmung des Angeklagten zur Sache zulässig, es sei denn, der Grund der Ablehnung ist erst später eingetreten oder bekannt geworden (§ 25 StPO). Eine zur Ablehnung führende Befangenheit ist zu bejahen, wenn ein Grund vorliegt, der bei verständiger Würdigung geeignet ist, Misstrauen gegen die Unparteilichkeit eines Richters zu rechtfertigen.
 
Auch im Verwaltungsverfahren können Amtspersonen bei Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden (§ 21 Verwaltungsverfahrensgesetz).
 
 2) Sozialpsychologie: Eine negative Form zwischenmenschlicher Beziehungen, die sich in Zurückweisung, Ignorieren und häufigem Kritisieren einer anderen Person äußert. In der Persönlichkeitsforschung wurde besonders der Zusammenhang von Ablehnung und verzögerter Persönlichkeitsentwicklung, z. B. bei einer gestörten Eltern-Kind-Beziehung, herausgestellt (C. R. Rogers).

* * *

Ạb|leh|nung, die; -, -en: das Ablehnen: bei jmdm. auf A. stoßen; der Antrag ist der A. verfallen (abgelehnt worden).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ablehnung — steht für: eine Emotion, siehe Aversion Ablehnungsgesuch, Antrag ein zur Entscheidung berufener Richter sei befangen eine Mehrzahl der Nein Stimmen, siehe Abstimmung (Stellungnahme) und Ablehnungsquorum Negation (in der Linguistik und Logik),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablehnung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Weigerung • keine Zustimmung Bsp.: • Ihre Weigerung, auf Fragen zu antworten, war sehr geschickt. • Seine Worte stießen auf kalte Ablehnung …   Deutsch Wörterbuch

  • Ablehnung — der Übernahme einer amtlichen Tätigkeit, z. B. der einer Vormundschaft oder der Tätigkeit eines Geschwornen oder Schöffen, darf regelmäßig nur aus bestimmten gesetzlichen Gründen erfolgen (s. Vormundschaft, Schöffengericht, Schwurgericht). Von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ablehnung — ist eine Antwort; sie ist möglicherweise oft eine ehrlichere Antwort als der Beifall, der rein ästhetisch wertet und Vogel Strauß Politik treibt. «Alfred Döblin» * Man spricht vergebens viel, um zu versagen; der andre hört von allem nur das Nein …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Ablehnung — 1. ↑Negation, 2. Reakt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ablehnung — 1. Abfuhr, ablehnende Antwort, Absage, abschlägige Antwort, abschlägiger Bescheid, Abweisung, Korb, negativer Bescheid, Nein, Verweigerung, Verwerfung, Weigerung, Zurückweisung; (geh.): Versagung; (bildungsspr.): Negation; (bildungsspr. veraltet) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ablehnung — I. A. einer Leistung:Zulässig nach BGB: 1. I.Allg. gegenüber ⇡ Teilleistungen. 2. Im Fall einer ⇡ Pflichtverletzung aus ⇡ Leistungsverzögerung oder ⇡ Schlechtleistung (§ 281 II BGB). a) Nach Ablauf einer dem Schuldner vom Gläubiger erfolglos… …   Lexikon der Economics

  • Ablehnung — Ablehnungf begeisterteAblehnung=lauteMißfallensbezeugungvieler.ScherzhaftesGegenwortzurbegeistertenAufnahme.Spätestensseit1900 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Ablehnung — Ạb|leh|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Überdruss / Ablehnung hervorrufen — nerven; (jemandem) auf den Sack gehen (derb); (jemandem) auf den Wecker fallen (umgangssprachlich); (jemandem) auf die Eier gehen (derb); (jemandem) auf den Keks gehen (umgangssprachlich); (jemandem) auf den Senkel gehen (umgangssprachlich);… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”